Beschluss des Oberlandesgerichts Saarbrücken vom 07.09.2020 Sachverhalt: Zunächst hatte eine Erblasserin ein notarielles Testament errichtet und darin ihren nichtehelichen Partner zum Alleinerben eingesetzt und frühere Verfügungen von Todeswegen widerrufen. Ungefähr...
Urteil des Oberlandesgerichts Celle vom 07.01.2021, Aktenzeichen: 6 U 22/20 Sachverhalt: Der Erblasser wurden Ende 2004 in eine Psychiatrie verlegt und es wurde dann mittels einer Computertomografie des Kopfes ein frischer Hirninfarkt festgestellt. Anfang Januar 2005...
Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz vom 15.06.2020, Aktenzeichen: 12 U 1566/19 Sachverhalt: Nach dem Tode der Eltern machte die Pflichtteilsberechtigte einen Pflichtteilsanspruch gelten. Von der Erbengemeinschaft des zuletzt verstorbenen Vaters wurde der Anspruch...
Urteil des LG Aachen vom 14.02.2017 Sachverhalt: Der Großvater hatte seiner Enkelin seit mehreren Jahren monatlich per Dauerauftrag Taschengeld überwiesen. Der Großvater ist dann pflegebedürftig geworden und konnte seine Pflege nicht mehr vollumfänglich selbst tragen...
OLG Köln, Beschluss vom 14.11.2006, Az.: 2 Wx 536/16 Sachverhalt: Mit einem Testament hatten Eheleute bestimmt, dass der Überlebende Alleinerbe des Verstorbenen werden soll und nach dem Tod des zuletzt verstorbenen Ehegatten derjenige Alleinerbe sein soll, der den...
In einem Urteil von Februar 2017 hat das Oberlandesgericht Hamm entschieden, dass ein Behindertentestament nicht bereits deshalb sittenwidrig ist, weil der Sozialhilfeträger dadurch benachteiligt wird. Behindertentestamente werden gewählt, damit Angehörige,...